Unser Blut wird vom Herz durch den Körper gepumpt und es transportiert Sauerstoff, Nährstoffe, Hormone. Es ist wichtig für den Abtransport von Stoffwechselprodukten und Kohlendioxid sowie für unser Immunsystem.
Woraus besteht unser Blut?
Unser Blut setzt sich aus Blutplasma und zellulären Bestandteilen zusammen. Das Blutplasma besteht zum größten Teil aus Wasser, in dem unter anderem Elektrolyte, Proteine und Gerinnungsfaktoren vorkommen. Die zellulären Bestandteile werden in rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen eingeteilt. Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) haben die wichtige Aufgabe, Sauerstoff zu transportieren. Die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) können noch in verschiedene Untergruppen eingeteilt werden und sind Teil des Immunsystems.Die Blutplättchen (Thrombozyten) sind an Blutstillung und Wundheilung beteiligt.
Wie funktioniert die Blutbildung?
Die Blutbildung findet im Knochenmark statt. Dort entstehen Vorläuferzellen, aus denen sich im Anschluss rote und weiße Blutkörperchen und Blutplättchen bilden. Blutkörperchen haben nur eine begrenzte Lebensdauer (Erythrozyten bis zu 120 Tage, Thrombozyten nur bis zu 10 Tage) und müssen daher ständig neu gebildet werden.
Wie bei allen Vorgängen im Körper spielen auch bei der Blutbildung Nährstoffe eine wichtige Rolle. So sind Eisen, Vitamin B12 und Folsäure essentiell für die Bildung von roten Blutkörperchen, die wiederum dafür zuständig sind, Sauerstoff zu transportieren, den wir für sämtliche Funktionen unseres Körpers brauchen.