Unsere Leistungsfähigkeit wird von vielen Faktoren beeinflusst. Dazu zählen unter anderem unser Stresslevel, Schlafverhalten, Stoffwechselgleichgewicht, unsere Ernährung und unser Aktivitätslevel. Im Alter beeinflusst zusätzlich ein Überwiegen der oxidativen, abbauenden Prozesse die Leistung und die Vergesslichkeit.
Ein Mangel an Nährstoffen kann ebenso zu Leistungsabfall und Konzentrationsschwierigkeiten führen.
Leistungsabfall im Alltag
Bei Leistungseinbußen im Alltag kann zuerst versucht werden, mögliche Mängel mit einem Multivitaminpräparat auszugleichen.
Bei ausgeprägteren Einbußen sollte nach Möglichkeit gezielt nach Mängeln untersucht werden. Eine wichtige Rolle spielen bei einer gezielten Supplementierung unter anderem die B-Vitamine, Magnesium, Coenzym Q10 und Vitamin D3.
Zu diesen Nährstoffen kann ein sogenanntes Adaptogen dazu kombiniert werden, das die Stresstoleranz nach oben setzt und die Anpassungsfähigkeit des Körpers unterstützt. Ein Beispiel dafür ist der Ginseng.
Ebenso wichtig für die Leistungsfähigkeit ist die Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren, die zum Beispiel über einen regelmäßigen Fischkonsum oder Nahrungsergänzungsmittel gewährleistet werden kann.
Diese Kombinationen eignen sich für Zeiten erhöhter Belastung und werden meist phasenweise über einige Wochen eingenommen.
Leistungsabfall im Alter
Bei Vergesslichkeit im Alter ist Vorbeugung durch körperliche Betätigung, eine gesunde Ernährung und Gedächtnistraining wichtig.
Zusätzlich sollte gewährleistet sein, dass keine Nährstoffmangel vorliegen und besonders die Spiegel an Omega-3-Fettsäuren, B-Vitaminen, Aminosäuren, Antioxidantien und Phosphatidylserin ausreichend hoch sind.
Zudem kann noch mit Präparaten gearbeitet werden, die zusätzlich gegen Leistungsstörungen helfen, wie zum Beispiel dem Ginkgo, der über einen längeren Zeitraum eingenommen werden kann.